Die Euro-Tandem-Tour 2024 der HEM-Schwerger Stiftung ist startklar

Seit 1998 organisiert die HEM-Schwerger Stiftung alle 2 Jahre dieses tolle Event, bei dem die Teams mit ihren Tandemrädern eine sportlich sehr ambitionierte Strecke über mehrere Tage bewältigen. Die Teams bestehen aus sehenden Pilot*innen und sehbeeinträchtigten Copilot*innen, ein ausgezeichnetes Beispiel wie inklusiver Sport gestaltet werden kann. Das Thema Blindheit und Netzhautdegenerationen wird dabei prominent einer […]

Die Euro-Tandem-Tour 2024 der HEM-Schwerger Stiftung ist startklar Weiterlesen »

Einfach mal kurz „Hallo“ sagen

Seit kurzem ist die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit bei Facebook präsent. Hier der LInk: https://www.facebook.com/proretinastiftung Schaut dort einfach mal vorbei, teilt, liked und/oder kommentiert unsere Beiträge und folgt uns! Die Stiftung wird über diesen Kanal mehr zum Thema Netzhautforschung veröffentlichen. Wenn ihr Wünsche, Vorschläge oder Ideen für die Stiftung habt, teilt

Einfach mal kurz „Hallo“ sagen Weiterlesen »

Die Uni Freiburg (in der Schweiz) forscht an Sehprothesen

Eine Forschungsgruppe der Universität Freiburg hat herausgefunden, was die Grundlage für eine neue Generation von Sehprothesen bilden könnte. Forscher der Universität Freiburg, aus China und den USA haben gezeigt, dass es kleinen Säugetieren, den Spitzhörnchen, gelingt, zu sehen, selbst wenn ihre Netzhaut nicht stimuliert wird. „Die Aktivierungen des visuellen Systems werden normalerweise durch die Stimulation

Die Uni Freiburg (in der Schweiz) forscht an Sehprothesen Weiterlesen »

Welttag des Sehens am 12. Oktober 2023

Der Welttag des Sehens (World Sight Day) lenkt jedes Jahr den Blick auf die Themen Sehbehinderung und Blindheit. Der Aktionstag macht darauf aufmerksam, wie wichtig gutes Sehen ist und wie viele Menschen weltweit unter einer Seheinschränkung leiden, die verhindert oder behandelt werden könnte. Um Sehverlust zu vermeiden und Blindheit zu verhüten ist die Forschung ein wichtiger Schlüssel.

Welttag des Sehens am 12. Oktober 2023 Weiterlesen »

Woche des Sehens 2023 – bundesweite Informationskampagne

„Augen als Fenster zur Welt“ – unter diesem Motto steht die Woche des Sehens 2023. Im Rahmen der Aktionswoche laden Organisationen der Augenmedizin, der Selbsthilfe und der Entwicklungszusammenarbeit vom 8. bis 15. Oktober zu zahlreichen Veranstaltungen ein.Gemeinsam mit der Fernsehjournalistin Gundula Gause als Schirmherrin möchten sie auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit

Woche des Sehens 2023 – bundesweite Informationskampagne Weiterlesen »

Weltretinatag 2023 – Dringender Aufruf zur Aktion!

Dublin, 30.September Ein eindringlicher Ruf zum Handeln für die Einführung der Gendiagnostik als unverzichtbaren Standard in der Versorgung von Menschen mit erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs). Am Samstag, den 30. September 2023, anlässlich des Weltretinatags, erhebt der Dachverband Retina International zusammen mit seinen weltweiten Mitgliedsorganisationen, die mit erblichen Netzhautdegenerationen (IRDs) leben, sowie Gesundheitsdienstleistende eine dringliche Forderung: Die

Weltretinatag 2023 – Dringender Aufruf zur Aktion! Weiterlesen »

Preisträger 2023

Den grundlagenwissenschaftliche Forschungspreis 2023 erhält Frau Vyara Todorova, Ph.D. Laudatio Der Wissenschaftlich Medizinische Beirat der PRO RETINA Deutschland e. V. und der Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit, bestehend aus den Professoren Christian Grimm, Frank Holz, Ulrich Kellner, Thomas Langmann, Klaus Rüther, Hendrik Scholl, Olaf Strauss, Marius Ueffing, Bernhard Weber, sowie Dr. Claus

Preisträger 2023 Weiterlesen »

Preisträger 2022

Gundlagenwissenschaftlicher Forschungspreis 2022geht zu gleichen Teilen an Tobias Strunz, Ph.D. & Mathieu Quinodoz, Ph.D.: Laudatio Der Wissenschaftlich Medizinische Beirat der PRO RETINA Deutschland e. V. bestehend aus den Herren Prof. Andreas Gal, Prof. Christian Grimm, Prof. Frank Holz, Prof. Ulrich Kellner, Prof. Dr. Thomas Langmann, Prof. Birgit Lorenz, Prof. Klaus Rüther, Prof. Dr. Hendrik Scholl,

Preisträger 2022 Weiterlesen »

Nach oben scrollen